Die E-Learning Plattform für Orthopäden und Unfallchirurgen
                Alles was Sie für den neuen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie brauchen:
                Das Facharztkompendium für Orthopädie und Unfallchirurgie von F. Böttner
            
 
            Von Experten für angehende Fachärzte
Seit 15 Jahren hilft Ihnen das Facharztkompendium bei der Vorbereitung auf Ihre Facharztprüfung. Im Februar 2020 haben wir nun das gesamte Buch auch Online veröffentlicht. Sie können jetzt ganz einfach online arbeiten, Markierungen setzen und Notizen einfügen. Nebenbei können Sie allen Nutzern durch das Hochladen interessanter Fachartikelrezensionen, klinischer Fallbilder oder ihrer eigenen Vorträge das Lernen erleichtern. Sie sind ein Experte, dann melden Sie sich, wir freuen uns auf Ihre Expertenmeinungen im Buch. Dieses Buch lebt von Ihrer Zuarbeit, lassen Sie uns gemeinsam die Qualität der Facharztweiterbildung in Deutschland verbessern! Ihr Prof. Friedrich Böttner.
Funktionen
Markieren Sie beliebig viele Inhalte und versehen Sie diese mit einer persönlichen Notiz. Ihre Markierungen sind nur für Sie selbst zugänglich! Sortieren Sie Ihre Notizen nach Farben oder Kapiteln, um schnell genau die Information wieder zu finden, die Sie sich merken wollten.Setzen Sie sich digitale Lesezeichen an Kapiteln, die Sie besonders interessieren oder die für Ihre ärztliche Tätigkeit besondere Relevanz haben. Sie können diese Lesezeichen nach den verschiedenen Haupt- und Unterkapiteln sortieren.
281 Kapitel
511 Abbildungen
39 Videos
Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen ein wertvoller Begleiter während der Facharztausbildung wird und Ihnen in der späteren Praxis einen schnellen Überblick über die aktuellen Standards in der Diagnostik und Therapie vermittelt.
Beliebte Themen
Rotatorenmanschettenruptur
WeiterlesenHüftendoprothetik
WeiterlesenRückenmarksverletzung
WeiterlesenKnieendoprothetik
WeiterlesenProf. med. Friedrich Böttner
 
                            
                                Dr. med. F. Böttner
                                Hospital for Special Surgery
                                535 East 70th Street
                                USA - New York, NY 10021
                            
Vorwort zur 8. Auflage
Liebe Leserinnen und Leser,
                            für den neuen gemeinsamen Facharzt Orthopädie
                            und Unfallchirurgie haben wir 2005 die erste Auflage
                            des Facharztkompendiums für Orthopädie und
                            Unfallchirurgie veröffentlicht.
                            Seit dem bemühen wir uns, die prüfungsrelevanten
                            Themenschwerpunkte regelmäßig zu überarbeiten.
                            Auch wurden in den letzten 13 Jahren zahlreiche
                            Kapitel neu hinzugefügt, so haben wir unter
                            anderem den Bereich Endoprothetik & Arthrose
                            um das Kapitel „Femoracetabuläres Impingement“
                            und den Bereich Unfallchirurgie um die Kapitel
                            „Schockraummanagement“ und „Frakturen im
                            Kindesalter“ erweitert.
                            Ohne die Mithilfe unserer Leser wäre es uns jedoch nicht möglich gewesen, die vielen
                            kleinen
                            Änderungen vorzunehmen und alle Bereiche des Buches stets auf dem neuesten Stand zu
                            halten. Ich möchte mich daher an dieser Stelle ausdrücklich für Ihre zahlreichen
                            Zuschriften
                            und Anregungen bedanken und Sie bitten, mir auch in Zukunft Ihre Vorschläge per Email an
                            info@orthoforum.de zu schicken.
                            Mit der neuen Auflage wird ab Sommer 2018 eine Online Version des Buches zur Verfügung
                            stehen, die Ihnen hoffentlich zusätzlich bei der Vorbereitung auf die Facharztprüfung
                            und der
                            Zeit danach hilft. Mit dem Erwerb des Buches erhalten Sie für 4 Jahre freien Zugang zu
                            der
                            Online-Plattform.
                            Wir freuen uns, Ihnen hiermit eine neue und aktualisierte Auflage zu präsentieren und
                            wünschen Ihnen für Ihre Facharztprüfung ein effizientes Lernen und viel Erfolg.
                            Ihr Dr. med. F. Böttner
Univ. - Prof. Dr. med. M. J. Raschke
 
                            
                                Univ. - Prof. Dr. med. M. J. Raschke
                                Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie 
                                Universitätsklinikum Münster
                                Waldeyerstraße 1
                                D - 48149 Münster
                            
Vorwort zur 2. Auflage
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
                            durch die Zusammenführung der Fachgebiete Unfallchirurgie und Orthopädie ist ein
                            Themenkatalog entstanden, welcher dem
                            neuen Facharzt ein weites Feld an inhaltlichen Schwerpunkten offeriert. Neben den
                            klassischen Überschneidungen beider Fächer in
                            der Endoprothetik, Wirbelsäulenchirurgie und Sporttraumatologie sind von
                            unfallchirurgischer Seite die Behandlung des Polytraumas,
                            die konservative und operative Frakturbehandlung und die Handchirurgie hinzugekommen.
                            Das vorliegende Buch soll den sich auf die
                            Facharztprüfung vorbereitenden Kollegen in kurzer, prägnanter Form einen Überblick
                            verschaffen, als Ausgang zur weiteren Literaturstudie dienen
                            und das gesamte Spektrum des neuen Facharztes abbilden.
                            Mit seinem orthopädisch-unfallchirurgischem Ansatz ist dieses Buch ebenso neuartig und
                            trägt den komplexen Anforderungen an den Facharzt für
                            Orthopädie und Unfallchirurgie Rechnung. Die hohen Ansprüche die zukünftig an die
                            Qualität des gemeinsamen Fachgebietes gestellt
                            werden und die Fülle an Innovationen, erfordern eine kontinuierliche gemeinsame Fort-
                            und Weiterbildung, zu dem sich das Buch als Nachschlagewerk auch für den
                            fortgeschrittenen Kollegen eignet.
                            Bereits ein Jahr nach Erscheinen der ersten Auflage liegt nun die überarbeite 2. Auflage
                            vor. Dieses spiegelt einerseits den Bedarf für ein derartiges
                            Facharztkompendium wider, zugleich konnten Innovationen, Neuerungen und Ergänzungen nach
                            Ratschlägen von Lesern und Kollegen aufgenommen werden.
                        
Univ.-Prof. Dr. med. W. Winkelmann
 
                            
                                Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie
                                Universitätsklinikum Münster
                                A. Schweitzer Str. 33
                                D - 48149 Münster
                            
Vorwort zur 1. Auflage
Der 106. Deutsche Ärztetag hat im Frühjahr 2003
                            eine neue Musterweiterbildungsordnung für
                            einen gemeinsamen Facharzt für Orthopädie Unfallchirurgie verabschiedet. In dem neuen
                            Facharzt sollen der bisher bekannte Facharzt für Orthopädie und der Schwerpunkt
                            Unfallchirurgie aus
                            dem Gebiet Chirurgie zusammengeführt werden.
                            Nachdem die einzelnen Landesärztekammern die
                            Weiterbildungsordnung bestätigt haben, werden
                            voraussichtlich ab 2005 die ersten Facharztprüfungen für den gemeinsamen Facharzt
                            stattfinden. Obwohl der Inhalt beider Fächer trotz vieler
                            Gemeinsamkeiten zusammen sicherlich umfangreicher ist, als der Weiterbildungsinhalt der
                            einzelnen Fachgebiete, sieht die neue Weiterbildung ne-
                            ben 2 Jahren „common trunk“ in den Disziplinen
                            der Allgemeinchirurgie nur noch eine 4-jährige
                            Weiterbildung für beide Fächer gemeinsam vor. 
                            Die Reduktion der Weiterbildungszeit wird
                            dazu führen, dass nur noch sehr wenige Weiterbildungsassistenten in der Lage sein
                            werden, tatsächlich in allen Bereichen des neuen Facharztes klinische Erfahrungen zu
                            sammeln. Dieses Facharztkompendium fasst das gesamte Wissen für den gemeinsamen Facharzt
                            in kurzer und prägnanter Weise zusammen. Seine übersichtliche Textgestaltung und die
                            vielen klinischen Abbildungen erleichtern das Verständnis und machen dieses Buch zu dem
                            idealen Begleiter während der Ausbildung. Trotz des stichpunktartigen Textes geht das
                            Buch in die Tiefe, scha t Verständnis und bietet Lösungsstrategien für alle wichtigen
                            klinischen Fragestellungen. Ohne Frage ist dieses Buch ein Novum und man kann dem Autor
                            nur zu einem gelungenem Kompaktlehrbuch gratulieren.
                            Ich wünsche mir, dass das Buch dazu beiträgt, den gemeinsamen Facharzt mit Leben zu
                            füllen und in der heranwachsenden Generation orthopädischer Chirurgen ein Bewusstsein
                            für die Komplexität und Vielschichtigkeit des Fachgebietes Orthopädie wach hält.
                        
 
             
            