Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Distale Radiusfraktur

- häufigste Fraktur: 15% aller Frakturen
- Risiko:

  • Frauen
  • zwei Altergipfel: 6.-10. und ab dem 60. Lebensjahr

- Hautwunden: Hinweis auf offene Fraktur

Bildgebung:

- Röntgen: AP, lateral, Schrägaufnahme

  • Normales distales Radioulnar-Verhältnis:
    • Abstand zwischen Tangente an Proc. styloideus radii und an die ulnare Gelenkfläche: normal 12 mm
    • Abstand zwischen Tangente an medialen Rand des distalen Radius und an ulnare Gelenkfläche: normal 1 mm
  • radiale Gelenkfläche:
    • Ulnarinklination: (Linie an die Spitze des Proc. styloideus radii und den medialen Rand des distalen Radius) normal 23 Grad
    • Palmarinklination: normal 11 Grad

 

Abb. 3-87: Ausmaß der Ulna-Minus Variante, Ulnarinklination und Palmarinklination der radialen Gelenkfläche
Abb. 3-88: Ausmaß der Ulna-Minus Variante, Ulnarinklination und Palmarinklination der radialen Gelenkfläche (Gelenkwinkel nach Böhler)
Orthoforum

 

- Computertomografie: Beurteilung Gelenkfläche
- Bildverstärker: Untersuchung in Narkose vor geschlossener Reposition

 

Abb. 3-88: Typ A1, Typ B2 und Typ C3 Fraktur (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Abb. 3-89: Typ A1, Typ B2 und Typ C3 Fraktur (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Orthoforum

Einteilung:

AO-Klassifikation AO-Klass: 23
- Typ A: extraartikuläre Fraktur

  • A1: Ulna
  • A2: Radius einfach, impaktiert
  • A3: Radius, Mehrfragmentfraktur

- Typ B: teilweise Gelenkbeteiligung

  • B1: sagittale Radiusfraktur (Chauffeur)
  • B2: Fraktur des dorsalen Radiusrands (dorsale Barton)
  • B3: Fraktur des palmaren Radiusrands (reversed Barton)

- Typ C: Gelenkbeteiligung

  • C1: artikulär und metaphysär einfach
  • C2: artikulär einfach und metaphysäre Mehrfragmentfraktur
  • C3: artikuläre und metaphysäre Mehrfragmentfraktur

- Smith: Abknicken nach palmar (Flexionsfraktur)
- Colles: Abknicken nach dorsal (Extensionsfraktur)
- Barton: Fraktur des dorsalen oder palmaren Radiusrandes
- Chauffeur: Fraktur des Proc. styloideus radii

 

Abb. 3-89: Perkutane K-Draht-Osteosynthese (A), palmare T-Platte (B) oder dorsale Platte (C) zur Stabilisierung einer distalen Radiusfraktur (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Abb. 3-90: Perkutane K-Draht-Osteosynthese (A), palmare T-Platte (B) oder dorsale Platte (C) zur Stabilisierung einer distalen Radiusfraktur (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Orthoforum

Therapie:

konservative Therapie:
- Indikation: A1 und A2, selten auch nicht dislozierte B1 Fraktur

  • stabile Fraktur
  • <3mm (normal 1 mm) Radiusverkürzung
  • Ulnarinklination des distalen Radius: >13 Grad
  • Palmarinklination des distalen Radius: <20 Grad
  • Extension des distalen Radius: <10 Grad

- ggf. Reposition:

  • Bruchspaltanästhesie von dorsoradial: umstritten, da eine Infiltration aus einer geschlossenen Fraktur eine offene Fraktur macht
  • Mädchenfängerextension mit 1-3kg
  • ggf. manuelle Reposition
  • Ruhigstellung mit gespaltenem Unterarmgips, Ellenbogen bleibt frei
  • nach einer Woche zirkulärer Gips für 4 -6 Wochen mit Unterarm in Neutralstellung und Handgelenk in leichter Flexion und Ulnardeviation

- Problem:

  • hohes Risiko eines Korrekturverlustes, Verlaufskontrolle nach 1 Woche
  • erneute Manipulation hat keinen Einfluss auf das Ergebnis

operative Therapie:
- Zeichen für eine instabile (operationspflichtige) Radiusfraktur

  • dorsale Trümmerzone
  • Fraktur des Proc. styloideus ulnae
  • radio-ulnare Dissoziation
  • Barton Fragmente
  • Palmarinklination mit schrägem Frakturverlauf
  • Extension des distalen Radius >20°
  • erneute Fragmentverschiebung nach Reposition

- perkutane K-Drahtfixierung (Bohrdrahtosteosynthese):

 

Abb. 3-90: K-Drahtosteosynthese einer Chaffeurfraktur
Abb. 3-91: K-Drahtosteosynthese einer Chaffeurfraktur
Orthoforum
  • Indikation: A2, B1, C1 Frakturen
  • Technik nach Kapandji:
    • Reposition über K-Draht, dann Fixierung
    • nur bei relativ stabilen Frakturen sinnvoll
    • 1. K-Draht: Proc. styloideus radii, dorsal der 1. Extensorenloge im Winkel von 45 Grad
    • 2. K-Draht: dorsal-ulnarer Rand des distalen Radius zwischen 4. und 5. Extensorenloge (von dorsal nach palmar in 45 Grad)

- Fixateur extern:

  • Indikation: C3 und offene Fraktur Grad 2-3 nach Gustilo
  • Pins in Radius und Metacarpale 2
  • Reposition: über Ligamentotaxis, ggf. mit K-Draht, ggf. sekundäre Spongiosaplastik und Plattenosteosynthese
  • Pineintrittsort:
    • Radius: dorsoradial zwischen Extensor carpi radialis und brevis
    • Metacarpale 2: Stichinzision, stumpfe Präparation zum Knochen, um den sensiblen Ast des N. radialis zu schonen
  • Fixateur verändert Kinematik des Handgelenks
  • deswegen geht der Trend zur Plattenosteosynthese
  • Radiusfixateur ist für die klassische Fixateurindikation kaum sinnvoll

 

Abb. 3-91: A3 Fraktur des distalen Radius (A,B), Osteosynthese mit einer palmaren winkelstabilen Plattenosteosynthese (C,D)
Abb. 3-92: A3 Fraktur des distalen Radius (A,B), Osteosynthese mit einer palmaren winkelstabilen Plattenosteosynthese (C,D)
Orthoforum

 

- Plattenosteosynthese:

  • Indikation: A3, B2, B3, C1, (C2)
  • Zugang vom Ort der maximalen Fragmentverschiebung:
    • B2 Fraktur des dorsalen Radiusrands (dorsale Barton), Colles-Fraktur: dorsale Platte
    • B3 Fraktur des palmaren Radiusrands (reversed Barton), Smith-Fraktur: palmare T-Platte
  • Trend zur winkelstabilen, palmaren Platte für alle Frakturtypen

- arthroskopisch kontrollierte Wiederherstellung der Gelenkfläche:

  • bessere Darstellung der Gelenkfläche
  • Darstellung einer Begleitverletzung des Discus articularis und der intercarpalen Bänder
  • es ist unklar, ob die Arthroskopie einen Einfluss auf das funktionelle Ergebnis hat

Kindesalter:

distale Unterarmfrakturen
- Sturz auf den ausgestreckten Arm
- Radius- oder kombinierte Ulna- und Radiusfraktur
- in der Regel: Epiphysenfugenfraktur, oder metaphysäre Fraktur (Stauchungsfraktur, Biegungsfraktur, Grünholzfraktur)
- Therapie:

  • Konservative Therapie:
    • bis 10. Lebensjahr kann bis 20 Grad Fehlstellung konservativ therapiert werden
    • ggf. Reposition unter Narkose (Mädchenfänger), ggf. Gipskeilung
    • bis 10. Lebensjahr: Oberarmgips für 3 Wochen (Kallus druckschmerzhaft?)
    • ab 10. Lebensjahr: Unterarmgips für 3-4 Wochen
    • Stellung: Handgelenksflexion
  • operative Therapie:
    • Indikation: sekundäre Dislokation, Retention unmöglich
    • Methode der Wahl: 2-K-Drähte in der Technik nach Kapandji
    • Unterarmgipsschiene, nach 1 Woche Wechsel auf zirkulären Gips
    • Dia-metaphysäre Fraktur ggf. Minifixateur
    • Komplikation: überschießendes Wachstum mit Radiusvorschub versus vorzeitiger Fugenverschluss mit Ulnavorschub

Prognose / Komplikation:

- geringe Radiusverkürzung:

  • Pro- & Supinationseinschränkung
  • Impingement zwischen Ulna und Handwurzel: Schmerz
  • Einschränkung der Griffkraft
  • Arthrose
  • ggf. Verkürzungsosteotomie der Ulna

- Fehlstellung:

  • verstärkte Abknickung nach dorsal: vermehrte Last im ulnocarpalen Gelenkanteil
  • verringerte Ulnainklination des Radius: Lastverschiebung zum Os lunatum
  • ggf. frühe Korrekturosteotomie: ca. 8-10 Wochen nach Fraktur
  • ggf. in Kombination mit Ulnakorrektur

- posttraumatische Arthrose: erhöhtes Risiko bei einer Stufe von mehr als 2mm
- Kahnbeinfraktur ausschließen
- Nervenverletzung: N. medianus
- Dreiecks-Faser-Knorpel (Triangular fibrocartilage TFC) häufig verletzt:

  • Reparatur, wenn nach Fixierung der Fraktur verbleibende Instabilität im distalen radioulnaren Gelenk

- Pseudarthroserate: gering
- M. Sudeck
- Kompartmentsyndrom
- traumatisches Karpaltunnelsyndrom

VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL