Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Morbus Bechterew

- Synonym: Ankylosing Spondylitis
- 0.1% der Bevölkerung
- Alter: 15. -50. Lebensjahr
- Erkrankung aus dem Formenkreis der Spondylarthropathien: seronegativ (negativer Rheumafaktor)

  • Sakroiliitis
  • HLA B27 positiv
  • Vertreter der seronegativen Spondylarthropathien: M. Bechterew, Psoriasis Arthritis, Reiter-Syndrom, entzündliche Darmerkrankungen (Psoriasis und Reiter-Syndrom betreffen deutlich seltener die Wirbelsäule und bevorzugen die HWS)

Klinik / Diagnose:

- Rückenschmerzen: schleichender Beginn
- Morgenschmerz, die sich unter Aktivität oder nach dem morgendlichen Duschen bessern
- Wirbelsäulensymptome:

  • Einsteifung der LWS
  • Verlust der lumbalen Lordose
  • progressive Kyphose
  • Einschränkung der Halsbeweglichkeit
  • komplette Ankylose der Wirbelsäule: „Bambusstab“
  • mit der Zeit nimmt der Schmerz ab und die Deformität rückt in den Vordergrund:
    • eingeschränktes Gesichtsfeld (Blick auf den Boden)
    • Kyphose führt zu Kompression der Bauchorgane
    • eingeschränkte Atemexkursion

- Schulter- und Hüftgelenk sind die am häufigsten betroffenen peripheren Gelenke
- 15% der Patienten zeigen eine Erstmanifestation des Bechterew in den peripheren Gelenken

 

Abb. 5-13: 68-jähriger Patient mit einem Morbus Bechterew. Der Patient ist nicht in der Lage, eine horizontale Blickachse zu erreichen
Abb. 5-13: 68-jähriger Patient mit einem Morbus Bechterew. Der Patient ist nicht in der Lage, eine horizontale Blickachse zu erreichen
Orthoforum

 

- Brustschmerz und eingeschränkte Atemexkursion des Thorax sind Ausdruck der Beteiligung der thorakalen Costotransversalgelenke
- 25-33% der Patienten zeigen eine Beteiligung der Augen (Iridiozyklitis)
- Labor: HLA B27 positiv in 90% der Fälle (nur in 8% der Normalbevölkerung positiv)
- Röntgen:

  • Aufhebung des Gelenkspaltes des Iliosakralgelenks
  • Verknöcherung des vorderen und hinteren Längsbandes mit dem Bild einer BambusstabWirbelsäule

- MRT und Computertomografie:

  • Darstellung des Spinalkanals
  • Beurteilung von Frakturen
  • Ausschluss einer Nervenkompression bei neurologischen Ausfällen

- Beurteilung der Erkrankung mit Funktionsscores:

  • Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index
  • Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index
  • Bath Ankylosing Spondylitis Radiology Index

 

Abb. 5-14: Vollständige Fusion der ISG-Fugen (A) und Einsteifung der Wirbelsäule („Bambusstab“) (B) bei einem 48-jährigen Patienten mit Morbus Bechterew
Abb. 5-14: Vollständige Fusion der ISG-Fugen (A) und Einsteifung der Wirbelsäule („Bambusstab“) (B) bei einem 48-jährigen Patienten mit Morbus Bechterew
Orthoforum

Therapie:

konservative Therapie:
- Krankengymnastik:

  • Erhalt der Beweglichkeit und der aufrechten Körperhaltung
  • 3-wöchige Rehabilitationsmaßnahme (KG, physikalische Therapie und NSAR) ist eindeutig kosteneffizient

- NSAR

  • eine kontinuierliche Einnahme ist der Bedarfsmedikation überlegen

- DMARD: krankheitsmodfizierende Medikamente

  • Sulfasalazine: nur bei peripherer Gelenkerkrankung
  • Methotrexat: kein Benefit
  • Bisphosphonate: einige vielversprechende Studien, keine günstige Wirkung auf die peripheren Gelenke
  • TNF-alpha-Blocker

operative Therapie:
- zunehmende Deformität, der Patient kann nicht mehr geradeaus sehen:

  • dorsale Keilosteotomie und dorsale Fusion mit Pedikelschrauben

- Deformität in der Halswirbelsäule: Osteotomie im thorakocervicalen Übergang

  • zwischen HWK 7 und BWK 1
  • Sicherung durch einen Halofixateur

 

Abb. 5-15: Patient mit einem Morbus Bechterew vor und nach dorsaler Lordosierungsspondylodese T11-S1
Abb. 5-15: Patient mit einem Morbus Bechterew vor und nach dorsaler Lordosierungsspondylodese T11-S1
Orthoforum

Prognose / Komplikation:

- aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit kann jeder Sturz zu einer Wirbelsäulenfraktur führen, auch bei geringem Trauma und neu aufgetretenen Schmerzen sollte immer eine Fraktur ausgeschlossen werden (Frakturausschluss immer im CT)
- atlantoaxiale Instabilität im Verlauf bei bis zu ¼ der Patienten (präoperativ immer seitliches Röntgenbild der Halswirbelsäule)

VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL