Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Peroneussehnen-Syndrom

- selten
- Auslösen einer Luxation der Peronealsehnen durch forcierte Supination selten möglich
- Sport: Skifahren
- Anatomie: Peronealsehnen ziehen hinter dem distalen Wadenbein im Sulcus malleolaris geführt durch die Retinacula musculorum peronaeorum sup. et inf. zu ihrem Ansatz:

  • M. peroneus longus: Tuberositas ossis metatarsalis 1 und Os cuneiforme mediale
  • M. peroneus brevis: Tuberositas ossis metatarsalis 5

- Sulcus:

  • 7% konvex
  • 11% flach,
  • 82% konkav
  • wird von einer faserigen, labrumartigen Kante verbreitert

- Retinaculum peronaeorum superius wichtigster Stabilisator der Peronealsehnen
- Funktion: heben den lateralen Fußrand (Pronation) und unterstützen die Plantarflexion

Einteilung: Eckert

- Grad 1: (50%) Abriss von Retinaculum peronaeorum und Periost
- Grad 2: (30%) Abriss von Retinaculum peronaeorum und Periost mit Faserlippe
- Grad 3: (20%) Abriss von Retinaculum peronaeorum, Periost mit Faserlippe und Knochenfragment

 

Abb. 6-18: Darstellung des Sulcus malleolaris der Fibula. Einteilung der Peronealsehnenluxation nach Eckert
Abb. 6-18: Darstellung des Sulcus malleolaris der Fibula. Einteilung der Peronealsehnenluxation nach Eckert
Orthoforum

Klinik / Diagnose:

- leicht zu übersehen, bzw. mit Sprunggelenksdistorsion zu verwechseln
- tritt auch nach Suppinationstraumata des OSG auf
- leichte Schwellung und Schmerzen im Bereich des Fußaußenknöchels
- initial: aufgrund der Schwellung ist eine Luxation der Peronealsehnen oft nicht tastbar
- Provokation der Sehnenluxation durch Supination und Pronation bei Plantarflexion oder durch Zehenstand
- Differentialdiagnose:

  • bei einer Sprunggelenksverstauchung besteht primär ein Druckschmerz über dem Lig. fibulotalare ant., bei einer Luxation der Peronealsehnen liegt der Druckschmerz hinter dem Wadenbein
  • Längsriss des Peroneus brevis: 2-5cm Längseinriss der Peronealsehne im Bereich der Wadenbeinspitze
  • schmerzhaftes Os peroneum: Reizung im Bereich eines akzessorischen Os peroneum oder im Bereich der Trochlea peronealis des Calcaneus

- Röntgen: gelegentlich zeigt sich ein Ausriss des lateralen knöchernen Randes des
Wadenbeins

Therapie:

konservative Therapie:
- Tapeverband unter Verwendung eines u-förmigen Schaumstoffkissens, das um die distale Fibula modelliert wird
- Gipsruhigstellung nach akuter Luxation
- Schuhaußenranderhöhung

 

Abb. 6-19: Bewegungsrichtungen des unteren Sprunggelenks und oberen Sprunggelenks und die Lage der Fußmuskulatur im Verhältnis zu den Gelenkachsen
Abb. 6-19: Bewegungsrichtungen des unteren Sprunggelenks und oberen Sprunggelenks und die Lage der Fußmuskulatur im Verhältnis zu den Gelenkachsen
Orthoforum

 

operative Therapie:
- Methode der Wahl ist die Raffung des Retinaculum peronaeorum sup.

  • das Retinaculum wird im Bereich des Wadenbeins abgelöst und als Lappen mit Basis am Calcaneus präpariert
  • mit der oszillierenden Säge wird ein 2cm Schlitz in das Wadenbein gesägt
  • in diesen Schlitz wird das Retinaculum eingezogen und fixiert

- Längsriss des Peroneus brevis:

  • konservative Therapie häufig erfolglos
  • operative Therapie:
    • wenn Einriss im Bereich des vorderen Drittels, kann dieser Sehnenanteil entfernt werden
    • bei Einriss im mittleren Drittel: Naht
    • Voraussetzung: relativ unauffälliges Sehnengewebe
    • wenn ausgeprägte degenerative Veränderungen: Entfernung des eingerissenen Bereichs und Tenodese des proximalen und distalen Stumpfs auf die Sehne des Peroneus longus

- schmerzhaftes Os peroneum:

  • konservativ: Gipsruhigstellung für 4-6 Wochen
  • operative Therapie:
    • Resektion des Os peroneum oder der prominenten Trochlea peronealis calcanei und Naht der Peroneus longus Sehne
    • Entfernung des Os peroneum und der degenerierten Sehne des Peroneus longus; Fixieren der Enden auf dem Peroneus brevis oder
    • Entfernung des Os peroneum und Naht der Sehne des Peroneus longus
VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL