Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Verletzung des medialen Seitenbandes

Abb. 2-48: Untersuchung des medialen Seitenbandes
Abb. 2-48: Untersuchung des medialen Seitenbandes
Orthoforum

- wichtigster Stabilisator bei Valgusbelastung
- unter dem oberflächlichen medialen Seitenband liegt noch ein tiefer Anteil, der mit der Kapsel verhaftet ist und den medialen Meniskus stabilisiert
- Verletzungsmechanismus: Valgusstress, bei
Gewalteinwirkung gegen den lateralen Ober- oder Unterschenkel (Kontaktsport), seltener indirekt durch Rotation (Ski)

Einteilung:

- Grad 1: 1-5mm Aufklappbarkeit in 30 Grad Flexion
- Grad 2: 6-10mm Aufklappbarkeit in 30 Grad
- Grad 3: >10mm Aufklappbarkeit in 30 Grad

 

Diagnose / Klinik:

- Untersuchung:

  • entspannter Patient
  • Valgusstress in leichter Flexion (30 Grad)
  • immer Vergleich zur Gegenseite
  • bereits bei geringer Instabilität (5mm Seitendifferenz) ist eine komplette Ruptur möglich

 

 

 

  • Instabilität in voller Streckung ist immer ein Hinweis auf eine gleichzeitige Kreuzbandverletzung
  • Anschlag: bei partieller Ruptur fest (vorderes Kreuzband), eine komplette Ruptur zeigt einen weichen Anschlag
  • Unterscheidung: Weichteilschwellung (Seitenbandverletzung) und Gelenkerguss (Kreuzbandverletzung) wichtig

- Röntgen: Stieda-Pellegrini-Schatten=Verkalkung im Bereich des medialen femoralen Epikondylus bei chronischer Innenbandverletzung
- MRT: indiziert, wenn die klinische Untersuchung eingeschränkt ist und zur Beurteilung von Begleitverletzungen an Meniskus und Kreuzband

Therapie:

- partielle Ruptur (Grad 1-2):

  • Ruhe, Hochlagern, Eis und Kompression für 1-2 Tage
  • 2 Unterarmgehstützen und schmerzadaptierte Belastung, ggf. kurzzeitig Schienung (Klettschiene) bis Schmerzbesserung
  • innerhalb von Tagen Beginn von isometrischen und später isotonen Übungen
  • anschließend freies aktives Training gegen Widerstand, Quadrizepstraining

- komplette Ruptur (Grad 3):

  • isolierte Ruptur ist keine Operationsindikation
  • initial: Ruhe, Hochlagern, Eis und Kompression für 2-7 Tage
  • dann Schienung (Klettschiene) in Extension für einige Tage bis die Schwellung und die Schmerzen rückläufig sind, im Anschluß Knieorthese für 3-4 Wochen
  • isometrische Quadrizepsübungen, Anheben des gestreckten Beins
  • wenn Schwellung zurückgegangen ist:
    • 5x täglich beschwerdeadaptierte Bewegungsübungen aus der Schiene
    • innerhalb von 1-2 Wochen zunehmende Flexion bis 90 Grad
    • 2 Unterarmgehstützen und schmerzadaptierte Belastung,
  • nach 3-4 Wochen:
    • Schiene ab
    • sobald Gehen ohne Hinken möglich ist, sind keine Unterarmgehstützen mehr nötig
    • sobald Beugung bis 100 Grad möglich: Training auf dem Fahrradergometer
    • wenn 60% Quadrizepskraft im Vergleich zur Gegenseite: Jogging-Programm
    • wenn 80% Quadrizepskraft im Vergleich zur Gegenseite: Funktionsorthese und Belastungstraining; Sport freigeben, sobald sportarttypische Belastungsfähigkeit erreicht ist
    • für den Rest der Sportsaison Verwendung einer Funktionsorthese sinnvoll, jedoch keine langfristige Versorgung nötig

- Begleitverletzungen: in der Regel bei gleichzeitiger Kreuzbandruptur keine Naht des
Innenbandes nötig; wenn intraoperativ nach Rekonstruktion des Kreuzbandes weiter
eine Grad 3 Instabilität besteht, sollte bei Leistungssportlern die Indikation zur Naht des
Seitenbandes gestellt werden

Komplikationen / Prognose:

- Grad 1 Verletzungen: nach durchschnittlich 10 Tagen wieder uneingeschränkt sportfähig
- Grad 2 Verletzungen: nach durchschnittlich 20 Tagen wieder uneingeschränkt sportfähig
- Grad 3 Verletzungen: nach durchschnittlich 30-60 Tagen wieder uneingeschränkt sportfähig
- eine nach Grad 1 und 2 Verletzungen verbleibende geringfügige Laxizität hat funktionell keine Bedeutung
- neue Schwellung während der Rehabilitation untypisch: immer Begleitverletzungen (Meniskus, Kreuzband) ausschließen
- gelegentlich Schmerzen über dem Lig. collaterale mediale obliquum, die die volle
schmerzfreie Streckung einschränken und die Rehabilitation verzögern

Verletzung des lateralen Seitenbandes:

- eine Verletzung des lateralen Seitenbandes ist selten
- Diagnose: Varusinstabilität in 30 Grad Beugung
- Therapie: konservativ

VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL