Humerusschaftfrakturen
- Beurteilung Durchblutung und Sensibilität (N. radialis)
Bildgebung:
- Röntgen in 2 Ebenen
Einteilung:
AO-Klassifikation: AO-Klass: 12
- Typ A: einfacher Bruch, 2 Hauptbruchfragmente
- Typ B: 2 Hauptfragmente mit Kontakt, 1 zusätzliches Keilfragment
- Typ C: Trümmerfraktur, Hauptfragmente haben keinen Kontakt
![Abb. 3-73: Spiralfraktur des Humerus Typ A nach AO-Klassifikation](https://s3.dbl.cloud.syseleven.net/orthobucket/media/prelive/abb3-731518704234.jpg)
Therapie:
konservative Therapie:
- Indikation:
- Fehlstellung:
- Sagittalebene: ≤20 Grad Fragmentabwinklung nach vorn
- Coronarebene: ≤30 Grad Varus- oder Valgusfehlstellung
- <3cm Verkürzung
- geschlossene primäre Reposition
- 3 Wochen Desault-Verband oder Traumaweste
- ggf. Nachkorrektur und nochmals 3 Wochen Ruhigstellung im Brace mit aktiver Mobilisation von Schulter- und Ellenbogengelenk (Frakturbrace oder Sarmiento Brace)
- Kontraindikation für konservative Therapie:
- schwere Weichteilverletzung
- geringe Patientencompliance
- Polytrauma
- pathologische Fraktur
- Gefäßverletzung
- unilaterale Schulter- oder Ellenbogenverletzung,„Floating Elbow“
- inadäquate Reposition
- Lähmung des N. radialis:
- Inzidenz: 10%
- Indikation für chirurgische Revision:
- Lähmung nach erfolgter Reposition
- offene Fraktur
- Nervenlähmung nach Osteosynthese, wenn der Nerv nicht dargestellt wurde
operative Therapie:
- Plattenosteosynthese:
- wichtig sind:
- Fragmentkompression durch DC-Effekt (dynamic compression) und Bruchspaltschraube
- ausreichende Plattenlänge
- anterograder Marknagel:
- anterograd
- Zugang medial & posterior des Tuberculum majus
- Komplikationen:
- Schulterschmerz
- Impingement
- distale Verriegelung:
- von posterior nach anterior, um Nervus radialis zu schonen
- unter Vermeidung einer Distraktion der Fraktur
- retrograder Nagel:
- keine Schulterschmerzen, -steife oder Impingementsymptomatik
- Zugang von posterior ca. 2,5cm cranial der Fossa olecrani
- proximale Verriegelung: beachte
- Nervus axillaris lateral
- Bizepssehne anterior
- Vergleich anterograd versus retrograd:
- postoperative Funktion, Schmerz, Bewegungsausmaß, Blutverlust und OP-Zeit sind gleich
- Gefahr für ein subakromiales Impingement besteht nur bei einem anterograden Marknagel
- anterograder und retrograder Bündelnagel nach Hackethal
- expandierbarer Nagel:
- entfaltet und verblockt sich nach Einbringung ohne Verriegelungsschrauben
- intelligentes System
- Fixateur:
- selten indiziert
- Pin- Lokalisation:
- proximal: Vorderrand des M. deltoideus
- distal: posterolateral der Trizepssehne
- postoperative Rehabilitation: bei Verriegelungsnagel keine forcierte Außenrotation
Kindesalter:
- direkte Gewalteinwirkung
- Kindesmisshandlung ausschließen
- In der Regel: Biegungsfraktur (12-D/1), Grünholzfraktur (12-D/2), Querfraktur (12-D/4), Schrägfraktur (12-D/5)
- an juvenile Knochenzysten denken
- Therapie:
- <10. Lebensjahr: bis 20 Grad Achsenfehler konservative Therapie (jedoch kosmetisch auffälliger krummer Arm); Desault-Verband, Oberarm-Brace, Oberarmgips mit Schulterkappe
- >10. Lebensjahr: bis 10 Grad Achsenfehler konservative Therapie
- operative Therapie:
- bei initial größerer Fehlstellung, nur selten geschlossen Reposition unter Narkose sinnvoll
- intramedulläre Nagelung mit 2 Marknageln Methode der Wahl
- bei distalen Frakturen ggf. Marknagel von proximal
- postoperative Ruhigstellung nur bei Beschwerden
- Metallentfernung nach 2-3 Monaten
Prognose / Komplikationen:
- Pseudarthrose: 6%
- iatrogene Radialisparese: 3%
- tiefe Infektion: 2%
![Abb. 3-74: Dorsaler Zugang zum Humerus unter Schonung des N. axillaris (1), N. radialis (2) und des N. ulnaris (3); Plattenosteosynthese einer B2 Fraktur mit einer 8 Lochplatte und Bruchspaltschrauben (B,C); Stabilisierung einer A3 Fraktur mit einem unauf](https://s3.dbl.cloud.syseleven.net/orthobucket/media/prelive/abb3-741518704832.jpg)