Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Krallenzehe, Hammerzehe, Klauenzehe

- meistens 2. oder 3. Phalanx betroffen
- Hammerzehe: isolierte Beugefehlstellung im DIP-Gelenk
- Krallenzehe: Beugefehlstellung im PIP-Gelenk und ggf. im DIP-Gelenk
- Klauenzehe: Luxation/Subluxation im MP-Gelenk, Beugefehlstellung im PIP-Gelenk und ggf. im DIP-Gelenk

 

Abb. 6-15: Typisches Röntgenbild (A) und Schemazeichnung (B) einer Krallenzehe
Abb. 6-15: Typisches Röntgenbild (A) und Schemazeichnung (B) einer Krallenzehe
Orthoforum

 

- Ätiologie:

  • inadäquates Schuhwerk mit relativer Verkürzung der Zehenkappe
  • ein Strahl (Metatarsale 2) zu lang
  • sekundär bei Hallux valgus
  • rheumatoide Arthritis
  • neuromuskuläre Grunderkrankung mit Muskeldysbalance
  • Nervenengpasssyndrom (Tarsaltunnelsyndrom)
  • Muskelkontrakturen (Z.n. Kompartmentsyndrom)
  • Veränderungen des Fußlängsgewölbes, Knick-Senkfuß mit Instabilität und resultierender vermehrter Aktivierung der Zehenbeuger
  • Hohlfuß mit vermehrter Anspannung der Strecker und relativer Insuffizienz der Binnenmuskulatur

Klinik:

- typische Deformität mit Schwielenbildung über dem proximalen und distalen Interphalangealgelenk
- ist die Deformität manuell redressierbar oder kontrakt ? (klinischer Test zur Differenzierung ist der Push-up Test)
- Differentialdiagnose:

  • Hammerzehe: Extension im MP-Gelenk, Flexion im DIP-Gelenk, Neutralstellung oder Extension im DIP-Gelenk; Therapie wie OP nach Hohmann

Therapie:

konservative Therapie:
- adäquates Schuhwerk
- Polsterung mit Formschaum
- Weichbettung des Vorfußes mit Abstützung des Fußquergewölbes

operative Therapie:
- Beugesehnentransfer nach Girdlestone:

  • Indikation: flexible Krallenzehe
  • plantare quere Hautinzision und Darstellen der Beugesehnen (Flexor digitorum brevis medial und lateral und Flexor digitorum longus in der Mitte)
  • perkutanes Release der Sehne des Flexor digitorum longus im Bereich der distalen Phalanx
  • Spaltung der Sehne: Zügel werden medial und lateral um die Grundphalanx geschlungen und über einen dorsalen Hautschnitt vernäht

- Operation nach Hohmann:

  • Indikation: rigide Krallenzehe
  • Resektion des distalen Anteils der proximalen Phalanx
  • dorsaler Hautschnitt, Längsspaltung der Extensorensehne
  • Lösen der Kollateralbänder und Luxieren des Grundgliedes im proximalen Interphalangealgelenk
  • Resektion des distalen Drittels des Grundgliedes
  • Fixierung mit einem K-Draht
  • Nach diesem Eingriff kommt es nicht selten zu einem Rezidiv. Daher ist es unter Umständen sinnvoller, anstelle der Resektion gleich eine PIP-Arthrodese mitgleichzeitigem-FDL-Transfer durchzuführen.

 

Abb. 6-16: Operation nach Girdlestone (A-C): Sehne des Flexor dig. longus (A) wird gespalten (B) und plantar um die Phalanx geschlungen und dorsal vernäht (C); Operation nach Hohmann: Resektion des Köpfchens der proximalen Phalanx (D) und Ausrichtung mit
Abb. 6-16: Operation nach Girdlestone (A-C): Sehne des Flexor dig. longus (A) wird gespalten (B) und plantar um die Phalanx geschlungen und dorsal vernäht (C); Operation nach Hohmann: Resektion des Köpfchens der proximalen Phalanx (D) und Ausrichtung mit einem K-Draht (F)
Orthoforum
VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL