Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Pertrochantäre Femurfraktur

- typisch für den älteren Patienten: direkter Sturz auf die Hüfte
- junge Patienten nur selten betroffen: oft stärkere Gewalteinwirkung, ausgeprägtere Fragmentierung und Fragmentverschiebung

 

Abb. 3-30: Pertrochantäre proximale Femurfraktur (Typ A3) rechts
Abb. 3-31: Pertrochantäre proximale Femurfraktur (Typ A3) rechts
Orthoforum

Bildgebung:

- Röntgen:

  • Beckenübersicht
  • proximaler Femur AP
  • ggf. Aufnahmen in 15 Grad Innenrotation, wenn Fraktur auf Standardaufnahmen nicht
    sichtbar

- MRT: bei klinischem Verdacht und unauffälligem Röntgenbild

Einteilung:

AO Klassifikation nach Müller und Nazarian AO-Klass. Typ 31-A1 bis A3:

(Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J: Comprehensive Fracture Classification of Fractures of the Long Bones. Springer Verlag, Berlin, Deutschland 1990)

- A1:

  • pertrochantär
  • einfache Fraktur der medialen Kortikalis
  • laterale Kortikalis ist intakt

- A2:

  • pertrochantär
  • mehrere Fragmente der medialen Kortikalis
  • laterale Kortikalis intakt

- A3:

  • intertrochantär
  • mediale Kortikalis und laterale Kortikalis frakturiert

 

Abb. 3-31: Beispiele für eine A1, A2 und A3 Fraktur
Abb. 3-32: Beispiele für eine A1, A2 und A3 Fraktur
Orthoforum

 

Klassifikation nach Evans-Jensen:

- Typ 1: undislozierte 2-Fragment-Fraktur
- Typ 2: dislozierte 2-Fragment-Fraktur
- Typ 3: 3-Fragment-Fraktur mit Erhalt der medialen Abstützung
- Typ 4: 3-Fragment-Fraktur mit Verlust der medialen Abstützung
- Typ 5: 4-Fragment-Fraktur

 

Abb. 3-32: Beispiele für Typ 1,2,4 und 5 Fraktur nach der Evans-Jensen-Klassifikation
Abb. 3-33: Beispiele für Typ 1,2,4 und 5 Fraktur nach der Evans-Jensen-Klassifikation
Orthoforum

Therapie:

- perioperative Antibiotikaprophylaxe
- Operation innerhalb von 24 Stunden senkt die Mortalität
- Reposition zur Korrektur Collum-Diaphysen-Winkels
- stabile pertrochantäre (mit medialer Abstützung) Fraktur : DHS
- instabile pertrochantäre (ohne mediale Abstützung): intramedulläres Implantat
- Dynamische Hüftschraube (DHS):

  • Indikation: A1 Fraktur
  • 135 Grad-DHS
  • mindestens 1cm Spiel für dynamisches Gleiten
  • Schraube sollte zentral in Kopf und Hals mit maximal 1cm Abstand zur KnorpelKnochen-Grenze liegen
  • durch das dynamische Gleiten werden instabile Frakturen komprimiert und stabilisiert
  • einige moderne Platten lassen auch eine dynamische Kompression in der Femurlängsachse zu

 

Abb. 3-33: Intertrochantäre Fraktur vom Typ A3 (A), Fixierung mit: einem PFN Proximal Femur Nagel (B), mit einer DHS dynamischen Hüftschraube mit Trochanterplatte (C), Dynamische Kondylenschraube (DCS) (D) oder einer Winkelplatte (E) (mit freundlicher Gen
Abb. 3-34: Intertrochantäre Fraktur vom Typ A3 (A), Fixierung mit: einem PFN Proximal Femur Nagel (B), mit einer DHS dynamischen Hüftschraube mit Trochanterplatte (C), Dynamische Kondylenschraube (DCS) (D) oder einer Winkelplatte (E) (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Orthoforum

 

- Gamma-Nagel / proximaler Femurnagel (PFN):

  • Indikation: A(1)2-A3
  • Vorteil:
    • wenig invasiv
    • kürzerer Hebelarm und damit geringere Implantatbelastung
  • Nachteil:
  • Frakturrisiko im Bereich der Nagelspitze „devils stick“

- seltenere Operationsverfahren:

  • 95 Grad Winkelplatte
  • Hüftprothesenimplantation: indiziert bei schweren Trümmerfrakturen oder pathologischen Frakturen

- post-OP: schmerzadaptierte Belastungssteigerung an 2 Unterarmgehstützen, Heilungszeitraum 6-12 Wochen

 

Abb. 3-34: Pertrochantäre Femurfraktur Typ A3: präoperatives (A,B) und postoperatives Röntgenbild nach der Osteosynthese mit einem proximalen Femurnagel (C)
Abb. 3-35: Pertrochantäre Femurfraktur Typ A3: präoperatives (A,B) und postoperatives Röntgenbild nach der Osteosynthese mit einem proximalen Femurnagel (C)
Orthoforum

Prognose / Komplikationen:

- 10% Korrekturverlust: pertrochantäre Frakturen sind meistens instabile Frakturen
- Versagen der Osteosynthese:

  • Ausschneiden (Cut out) der Hüftschraube: Ursache
    • schlechte Reposition und Schraubenlage
    • wenn die Summe der Entfernungen der Schraubenspitze zum Dom des Hüftkopfes in AP und Seitaufnahme >25 mm, dann ist das Risiko eines Ausschneidens der Schraube erhöht
    • Osteoporose
VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL