Lesezeichen setzen
Inhalt melden
Notizbuch

Scapulafraktur

- Scapula relativ mobil und von Muskulatur geschützt: Verletzung nur bei direktem Trauma mit hoher Energie
- selten, <1% aller Frakturen
- bis zu 80% der Patienten mit Scapulafraktur haben gleichzeitig: Thorax-, Plexus brachialisoder Gefäßverletzungen (weitere Verletzungen ausschließen!)- gleichseitige Rippenfraktur: Hämato- und Pneumothorax in bis zu 50% der Fälle
- beachte N. suprascapularis und N. axillaris

Bildgebung:

- Röntgen: AP, Supraspinatus-Tunnel Aufnahme, axiale Aufnahme, Röntgen-Thorax

  • ggf. Westpoint-Aufnahme: Akromion- und Glenoid Frakturen
  • ggf. Stryker Aufnahme: Frakturen Processus coracoideus

- CT, ggf. MRT bei Rotatorenmanschettenruptur oder Plexus brachialis Verletzung

Einteilung:

nach Habermeyer:
- Gruppe A: Korpusfrakturen und Fortsatzfrakturen
- Gruppe B: Kollumfrakturen, „Floating Shoulder“
- Gruppe C: intraartikuläre Frakturen

 

Abb. 3-62: Habermeyer -Klassifikation
Abb. 3-63: Habermeyer -Klassifikation
Orthoforum

Therapie:

Gruppe A:
- Scapulakörperfraktur:

  • Begleitverletzungen häufig!
  • konservative Therapie:
    • Armschlinge, die den Arm am Körper fixiert
    • Analgetika
    • auch bei Trümmerfrakturen und dislozierten Frakturen keine Reposition anstreben (gute Weichteildeckung verbessert Frakturheilung)
  • schmerzadaptierte frühe Mobilisation

- Fraktur des Akromions:

  • konservative Therapie: keine Abduktion gegen Widerstand für 6 Wochen
  • operative Therapie: wenn subakromiales Impingement oder bei Kombinationsverletzungen

- Fraktur Processus coracoideus: entsprechend Klassifikation nach Eyres

  • Typ 1: Spitze
    • Operation nur beim jungen Sportler, wenn Ansatz der Bicepssehne betroffen
  • Typ 2: Mitte
    • konservative Therapie
  • Typ 3: Basis
    • konservative Therapie
  • Typ 4: Fraktur zieht in die Scapula
    • Operation
  • Typ 5: Fraktur zieht in das Glenoid:
    • Operation
  • Frakturen posterior des Lig. coracoclaviculare in der Regel instabil: Operation

Gruppe B:

- Skapulahals-Frakturen:

  • konservative Therapie:
    • Armschlinge und Analgetika
  • relative Operationsindikation:
    • Drehung des Fragments >40 Grad
    • Verschiebung nach medial > 1cm
  • dorsaler Zugang

- „Floating Shoulder“:

  • Kombinationsverletzung aus:
    • Clavicula-Fraktur oder > Grad 3 AC-Gelenksverletzung und
    • Scapulafraktur mit separater Halskomponente
  • nur bei gleichzeitiger Verletzung des Lig. coracoacromiale und acromioclaviculare instabil!
  • Therapie: Stabilisierung der Clavicula-Fraktur ausreichend
  • sobald der Schultergürtel an zwei Stellen unterbrochen ist, sollte mindestens an einer Stelle eine operative Stabilisierung erfolgen:
    • Schultergürtel („superior shoulder suspensory complex“): Glenoid - Coracoid - Lig. Coracoclaviculare - Clavicula - AC-Gelenk - Akromion – Scapula, jedoch:
  • klinisch stabile Frakturen ohne Verschiebung des Glenoids nach kaudal können auch
    konservativ behandelt werden

 

Abb. 3-63: Gruppe C (A,B) und Gruppe B (C,D) Fraktur nach Habermeyer in Kombination mit einer Clavicula-Fraktur (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Abb. 3-64: Gruppe C (A,B) und Gruppe B (C,D) Fraktur nach Habermeyer in Kombination mit einer Clavicula-Fraktur (mit freundlicher Genehmigung von AO Publishing, Copyright © 2003, by AO Publishing, Switzerland)
Orthoforum

 

Gruppe C:
- intraartikuläre Fraktur (Glenoid) Unterteilung nach Ideberg

  • Typ 1: Frakturen des Glenoidrandes
    • Operation wenn:
      • anteriores Fragment >25% der Gelenkfläche
      • posteriores Fragment >33% der Gelenkfläche
      • mehr als 10mm Fragmentversatz
  • Typ 2: intraartikuläre Quer- oder Schrägfraktur mit frei beweglichem, distalem Pfannenfragment
  • Typ 3: Fraktur des oberen Drittel des Glenoids und des Processus coracoideus
  • Typ 4: Querfraktur durch das Glenoid und die margo medialis
  • Typ 5: Kombination aus Typ 2 und 4
  • Typ 6: Glenoidtrümmerfraktur
  • Typ 2-6 Operationsindikation:
    • Subluxation des Humeruskopfes mit dem größten Fragment
    • intraartikuläre Stufe von ≥5 mm

 

Abb. 3-64: intaartikuläre Scapulafraktur Typ 5 nach Ideberg: präoperative Röntgenbild und CT-Bildgebung (A,B) sowie postoperatives Röntgenbild (C)
Abb. 3-65: intaartikuläre Scapulafraktur Typ 5 nach Ideberg: präoperative Röntgenbild und CT-Bildgebung (A,B) sowie postoperatives Röntgenbild (C)
Orthoforum

Prognose / Komplikationen

- Pseudarthrose: selten, da exzellente Durchblutung

VORHERIGES KAPITEL NÄCHSTES KAPITEL